Winterwanderung vom CDU Ortsverband Dedenhausen – Eltze

Am Sonntag, den 16. Februar 2020 fand in Dedenhausen wieder die alljährliche Winterwanderung vom CDU Ortsverband Dedenhausen-Eltze statt. Nach einem sehr gut besuchten Feldgottesdienst, konnte die 1. Vorsitzende Marion Gellermann die über 60 Anwesenden Teilnehmer/Innen begrüßen. Auf Grund des Sturmtiefs Victoria wurde der Gottesdienst unter der Leitung von Pastor Karl-Heinrich Waack in der Kirche abgehalten.

Nach dem Gottesdienst, versammelten sich alle Kirchgänger und weitere Wanderfreunde bei schönstem Wetter, auf dem grünen Rasen vor der „Alten Schule“ in Dedenhausen.

Gewandert wurden in 4 Gruppen, einmal ca. 10 Kilometer unter der Führung von Hagen Küster, 8 Kilometer führte Uschi Küster, ca. 6 Kilometer unter der Führung von Wilhelm Schmolke  und die kleine Runde mit ca. 3 Kilometer führte Stefan Wildhagen. Nach ca. 1,5 Stunden trafen dann die ersten Wanderer ein und freuten sich schon auf die leckeren Speisen und Getränke. So konnten sich alle Wanderer  wieder stärken, bei einer leckeren Erbsensuppe mit Würstchen aus der Feldküche, Kuchen, Waffeln und verschiedenen warmen und kalten Getränken.

Auch das Sturmtief gönnte sich eine Pause, als die ca. 90 Personen unterwegs waren und belohnte die Wanderer mit etwas Sonnenschein.

Wir – Die Zukunftswerkstatt Dedenhausen – wollen nicht, dass unsere geliebte Gaststätte „Zum Bahnhof“ ausstirbt.

Mehr Information zur Gründung der Sozialgenossenschaft und zum Erwerb der Anteilsscheine

Günther der Treckerfahrer spricht für die Gaststätte Zum Bahnhof in Dedenhausen

Jahreshauptversammlung beim MTV Eintracht Dedenhausen

Dedenhausen. Der Vorstand des MTV Dedenhausen begrüßte am Samstag rund 70 Mitglieder zu einer mit Spannung erwarteten Jahreshauptversammlung des Sportvereins.

Sylvia Knapek-Wodausch, erste Vorsitzende, berichtete von einem ereignisreichen Jahr 2019 mit der erfolgreichen Organisation des diesjährigen Volksfestes, sowie den neuen Sportsparten und den Plänen rund um die Erhaltung des Sportplatzes und dem sanierungsbedürftigen Sporthauses in Dedenhausen. Sie bedankte sich bei allen ehrenamtlichen Helfern, Unterstützern, Schaffern, Spartenleitern und nicht zuletzt beim Vorstand für die geleistete Hilfe und Bereitschaft zur Mitarbeit.

Der Vorstand schlug erstmals nach mehr als 15 Jahren eine Beitragserhöhung vor, die von den Mitgliedern einstimmig angenommen wurde. Die Erhöhung sieht ab 2020 vor, für erwachsene Mitglieder den Beitrag von 60 € im Jahr auf nunmehr 75 € anzuheben. Der neue Familienbeitrag steigt von 160 € auf 175 €. Da der Verein Wert auf Familienfreundlichkeit legt, werden die Kosten für Kinder und Jugendliche nicht angehoben: „Die Beitragserhöhung folgt nicht aus einer Not heraus; der Verein ist derzeit finanziell gesund und soll dies auch bei bereits gestiegenen Kosten bleiben“, betonte der scheidende Kassenwart Sven Luther, „wir möchten unseren Mitgliedern in unserem Mehrspartenverein auch zukünftig eine gute Ausstattung, sowie qualifizierte Übungsleiter bieten. Weiterhin sind wir auch nach der Erhöhung einer der günstigsten Sportvereine im Umkreis“.

Nach einer mitunter kontrovers geführten Diskussion um den Erhalt der Sportanlage, war sich die Versammlung einig, die laufenden Vertragsverhandlungen mit der Gemeinde weiterzuführen und die Verabschiedung der neuen Sportförderrichtlinien mit in ihren abschließenden Überlegungen einfließen zu lassen.

4-K Gottesdienst

4K-Gottesdienst

Traditions-Kameradschaft-Barbarossa (TKB) Dedenhausen e.V. erfolgreich auf Kreis- und Landesebene

Erstmals seit vielen Jahren nahm die TKB Dedenhausen wieder am Schießen der Kreismeisterschaft und Landesmeisterschaft. So meldete die Kameradschaft 7 Schützinnen und Schützen in unterschiedlichen Schießklassen und stellte auch gleich 3 Kreismeister. Kreismeister in der Klasse Jungschützen-Jungen wurde Mattis Wildhagen und bei den Mädchen Johanna Bollmann. Bei den Damen-Alt erreichte Kerstin Noe den Kreismeister und Anke Schuldt konnte bei den Damen-Senioren den 2. Platz erreichen. Bei den Herren konnten sich Michael Noe den 3. Platz und Stefan Wildhagen den 4. Platz in der Klasse Alt-Schützen sichern. Diese Plätze wurden alle mit Luftgewehr ausgeschossen. Im Kleinkaliber konnte sich Nils Neumann in der Klasse der Schützen den 3. Platz sichern. Alle Teilnehmenden Schützen hatten sich für die Landesmeisterschaft qualifiziert. Dabei erreichte  in der Klasse Jungschützen-Jungen Mattis Wildhagen den 11. Platz. Dafür konnte bei den Mädchen Johanna Bollmann wieder überzeugen und erkämpfte sich den 2. Platz und auch den 2. Platz im Teiler-Schießen. Bei den Damen-Alt erreichte Kerstin Noe den 4. Platz und Anke Schuldt konnte bei den Damen-Senioren den 3. Platz erreichen. Bei den Herren konnten sich Stefan Wildhagen den 3. Platz und Michael Noe den 8 Platz in der Klasse Alt-Schützen sichern. Leider konnte Nils Neumann bei der Landesmeisterschaft nicht teilnehmen. Der erste Vorsitzenden Dieter Hillebrand und auch die 1. Frauenreferentin waren sehr erfreut über das diesjährige Abschneiden der TKB und hoffen, dass im nächsten Jahr auch Mannschaften gemeldet werden können. Voraussetzung für die Teilnahme am Kreis- und Landesmeister ist die Teilnahme am Vereinsmeisterschießen.

Foto (von links nach rechts):

Stefan Wildhagen, Michael Noe, Johanna Bollmann, Dieter Hillebrand, Kerstin Noe, Mattis Wildhagen, Anke Schuldt, Martina Hillebrand