Jahreshauptversammlung beim MTV Eintracht Dedenhausen

Dedenhausen. Der Vorstand des MTV Dedenhausen begrüßte am Samstag rund 70 Mitglieder zu einer mit Spannung erwarteten Jahreshauptversammlung des Sportvereins.

Sylvia Knapek-Wodausch, erste Vorsitzende, berichtete von einem ereignisreichen Jahr 2019 mit der erfolgreichen Organisation des diesjährigen Volksfestes, sowie den neuen Sportsparten und den Plänen rund um die Erhaltung des Sportplatzes und dem sanierungsbedürftigen Sporthauses in Dedenhausen. Sie bedankte sich bei allen ehrenamtlichen Helfern, Unterstützern, Schaffern, Spartenleitern und nicht zuletzt beim Vorstand für die geleistete Hilfe und Bereitschaft zur Mitarbeit.

Der Vorstand schlug erstmals nach mehr als 15 Jahren eine Beitragserhöhung vor, die von den Mitgliedern einstimmig angenommen wurde. Die Erhöhung sieht ab 2020 vor, für erwachsene Mitglieder den Beitrag von 60 € im Jahr auf nunmehr 75 € anzuheben. Der neue Familienbeitrag steigt von 160 € auf 175 €. Da der Verein Wert auf Familienfreundlichkeit legt, werden die Kosten für Kinder und Jugendliche nicht angehoben: „Die Beitragserhöhung folgt nicht aus einer Not heraus; der Verein ist derzeit finanziell gesund und soll dies auch bei bereits gestiegenen Kosten bleiben“, betonte der scheidende Kassenwart Sven Luther, „wir möchten unseren Mitgliedern in unserem Mehrspartenverein auch zukünftig eine gute Ausstattung, sowie qualifizierte Übungsleiter bieten. Weiterhin sind wir auch nach der Erhöhung einer der günstigsten Sportvereine im Umkreis“.

Nach einer mitunter kontrovers geführten Diskussion um den Erhalt der Sportanlage, war sich die Versammlung einig, die laufenden Vertragsverhandlungen mit der Gemeinde weiterzuführen und die Verabschiedung der neuen Sportförderrichtlinien mit in ihren abschließenden Überlegungen einfließen zu lassen.

4-K Gottesdienst

4K-Gottesdienst

Traditions-Kameradschaft-Barbarossa (TKB) Dedenhausen e.V. erfolgreich auf Kreis- und Landesebene

Erstmals seit vielen Jahren nahm die TKB Dedenhausen wieder am Schießen der Kreismeisterschaft und Landesmeisterschaft. So meldete die Kameradschaft 7 Schützinnen und Schützen in unterschiedlichen Schießklassen und stellte auch gleich 3 Kreismeister. Kreismeister in der Klasse Jungschützen-Jungen wurde Mattis Wildhagen und bei den Mädchen Johanna Bollmann. Bei den Damen-Alt erreichte Kerstin Noe den Kreismeister und Anke Schuldt konnte bei den Damen-Senioren den 2. Platz erreichen. Bei den Herren konnten sich Michael Noe den 3. Platz und Stefan Wildhagen den 4. Platz in der Klasse Alt-Schützen sichern. Diese Plätze wurden alle mit Luftgewehr ausgeschossen. Im Kleinkaliber konnte sich Nils Neumann in der Klasse der Schützen den 3. Platz sichern. Alle Teilnehmenden Schützen hatten sich für die Landesmeisterschaft qualifiziert. Dabei erreichte  in der Klasse Jungschützen-Jungen Mattis Wildhagen den 11. Platz. Dafür konnte bei den Mädchen Johanna Bollmann wieder überzeugen und erkämpfte sich den 2. Platz und auch den 2. Platz im Teiler-Schießen. Bei den Damen-Alt erreichte Kerstin Noe den 4. Platz und Anke Schuldt konnte bei den Damen-Senioren den 3. Platz erreichen. Bei den Herren konnten sich Stefan Wildhagen den 3. Platz und Michael Noe den 8 Platz in der Klasse Alt-Schützen sichern. Leider konnte Nils Neumann bei der Landesmeisterschaft nicht teilnehmen. Der erste Vorsitzenden Dieter Hillebrand und auch die 1. Frauenreferentin waren sehr erfreut über das diesjährige Abschneiden der TKB und hoffen, dass im nächsten Jahr auch Mannschaften gemeldet werden können. Voraussetzung für die Teilnahme am Kreis- und Landesmeister ist die Teilnahme am Vereinsmeisterschießen.

Foto (von links nach rechts):

Stefan Wildhagen, Michael Noe, Johanna Bollmann, Dieter Hillebrand, Kerstin Noe, Mattis Wildhagen, Anke Schuldt, Martina Hillebrand

Ein Saal für alle

Weihnachtsmarkt 2019

Mein Lieblingsort in Dedenhausen

Liebe Mitglieder der Zukunftswerkstatt,

vielleicht habt ihr schon von der Aktion gehört

„Mein Lieblingsort in Dedenhausen“ .

Im Rahmen des Projekts „Daheim in Dedenhausen“ gibt es einen Kreativwettbewerb. Jede und jeder kann seinen Lieblingsort malen, fotografieren, filmen, …. kann.

Es können Einzelpersonen aber auch Familien und Gruppen daran teilnehmen.

Bis zum 31. Januar 2020 können die Werke im Büro der Molkerei Dedenhausen, täglich von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr abgegeben werden.

Eine Vernissage mit der Prämierung erfolgt dann im Februar oder März.

Nun macht es ja viel mehr Spaß in der Gruppe aktiv zu werden als alleine vor sich hin zu werkeln. Deshalb laden Steffi Gerns und ich euch ganz herzlich ein zu einem

Mal-Workshop am Sonntag, den 24. November

Von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr

Bei Steffi Gerns, Zum Bahnhof 28.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 10. November 2019 bei

Karin Lawrenz

Tel. 7311 oder per Email: ">

Bitte bringt zum Workshop folgende Dinge mit:

  • Foto deines Lieblingsortes in DINa 5 (zur Not aber auch auf dem Smart-Phone)
  • Leinwand
  • falls vorhanden Pinsel und Acrylfarben
  • Kostenbeitrag von 3,- €
  • eine Kleinigkeit zu essen (für Getränke sorgen wir)

Wir freuen uns schon auf einen farbenfrohen Sonntag mit euch im November

Gez. Steffi und Karin

Mitmachfest für Jung und Alt in Dedenhausen

Letztes Jahr feierten wir gemeinsam unser Dorffest für Demokratie und Menschenrechte, um zu zeigen, dass unser Dorf bunt ist. Aus Euch engagierten HelferInnen und TeilnehmerInnen damals haben sich Gruppen gebildet, die sich weiterhin für ein vielfältiges, buntes Leben hier einsetzen: die KidsDedenhausen-Gruppe für Aktionen mit unseren Kindern und Familien, die generationenübergreifende Gruppe „Dorfaktionen“ und eine Projektgruppe der Zukunftswerkstatt, die das Projekt „Daheim in Dedenhausen – aber wo kommst Du her“ heute hier mit einzelnen Aktionen startet.

Das Projekt ist 1 aus 100 bewilligten MITEINANDERREDEN – Projekten, die von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert werden. Es sollen die Fragen „Warum wohne ich gern in Dedenhausen?“ und „Wo stammt eigentlich mein Nachbar her?“ mit Leben erfüllt werden. Ziel ist es, dass wir uns noch besser untereinander kennenlernen, verstehen lernen und gemeinsam über die eine oder andere Anekdote aus dem Dorf lachen können. Dann haben Ausgrenzung, Diffamierungen und Hass hier bei uns im Dorf weiterhin keine Chance.

Am Mitmachfest am 22..09.2019  gibt es dazu folgende Aktionen:

Ab 15.00 Uhr:

Bei der Kaffee- und Kuchentafel werden wir Euch unser „Freundebuch Dedenhausen“ vorstellen. Hier werdet ihr aufgefordert, Eure Verbindung zum Dorf aufzuschreiben: „Viele Wege führen nach Dedenhausen, welcher war Deiner?“ oder „Wie würdest Du das Dorf einem Fremden beschreiben?“, aber auch lustige Abfragen, wie: “ Wie heißt dein Haus?“

Zudem werden wir zum ersten Mal unsere Landkarten (Gemeinde Uetze-, Deutschland- und Weltkarte) aufhängen und Euch darum bitten, eine Pinnadel an Euren Geburtsort zu pinnen.

Ab 15.15 Uhr:

Zum Hauptprogramm gehört zudem ein Mitmachparcours, auf dem ihr alte Spiele neu entdecken könnt.

Zudem können sich die Kinder (aber auch Erwachsenen) schminken lassen.
Auch werden wir den Aufruf zu unserem Kreativwettbewerb „Mein Lieblingsort in  Dedenhausen“ starten: Hier können Einzelpersonen, Familien oder Gruppen ihren liebsten Ort im Dorf gemalt, fotografiert, gebastelt oder gefilmt verewigen und bis zum 31.01.2020 einreichen. Ausstellung und Prämierung erfolgt dann auf der Abschlussausstellung des Projektes im Februar 2020.

16.00 Uhr:

Darüber hinaus konnten wir Hans-Heinrich Bolten gewinnen, eine Dorfführung anzubieten mit dem Motto: Unser Dorf – früher&heute. So erhalten zugezogene Familien die Möglichkeit, mehr über die Geschichte des Dorfes zu erfahren: Wo gab es früher noch Läden, wie den Metzger oder den Bäcker oder auch die Bank.

UND: der Eismann kommt!!!!!!!!

17.30 Uhr:

Abschließend wollen wir gemeinsam Singen und das Fest so heiter beenden.

WIR FREUEN UNS AUF EINEN SCHÖNEN NACHMITTAG MIT EUCH!